Urheber | Alois Carigiet |
Druckjahr | 1935 |
Blattgrösse (cm) | 128×90.5 |
Drucktechnik | Lithographie |
Druckerei | Wolfsberg |
Zustand | A |
Angebotspreis | 7'200 CHF |
Kategorien | Mode & Beauty, PKZ, Tierisches |
Das 1881 von Paul Kehl in Winterthur als Kleiderfabrik gegründete Unternehmen führte ab 1910 und bis in die 1950er jährlich Plakat-Wettbewerbe unter eigens eingeladenen Künstlern durch, wobei die preisgekrönten Entwürfe dann in der Schweiz zum Aushang gelangten. PKZ hatte nämlich zweierlei früh erkannt: Dass es sich lohnt, eine starke Marke zu kreieren (als es den Begriff “Marke” so noch kaum gab), und dass sorgfältig gestaltete Plakate das ideale Mittel sind, dieses Ziel zu erreichen.
1935 hiess der Gewinner Alois Carigiet (1902–1985), ein gelernter Dekorationsmaler, der sich in seiner Motivwahl und, vor allem, seiner so gut wie immer ausgesprochen malerischen Ausführung treu blieb. Leisten konnte er sich das damals in den 30er-Jahren, als das Illustrative in der Schweizer Produktwerbung einen schwierigen Stand hatte, nur, weil seine Herangehensweise wie Handschrift unverkennbar waren (was ja bei jeder Werbemassnahme der Goldstandard ist).
Dass sein stolzierender Güggel dann auch tatsächlich zur Ausführung kam, zeugt durchaus von PKZ’ souveräner Selbstironie, denn auch wenn er sympathisch und sogar elegant wirken mag und von stimmungsvoller Erzählfreude zeugt: Ein Gockel ist ein Gockel. Sicher mit ein Grund, weshalb dieses PKZ-Blatt ausgesprochen beliebt und dementsprechend begehrt ist, bei Sammlern wie bei Personen, die ihren Räumen einen unverkennbaren Touch verleihen wollen. Rar, vor allem in diesem hervorragenden Zustand.
womöglich ebenfalls von Interesse – Otto Baumbergers Vorwegnahme des magischen Realismus: